Verwaltung und Strukturen der Waldorfschule im Kulmbacher Land
1. Schulverein
Mitglieder des Trägervereins Freie Waldorfschule Junger Main e.V. sind die Eltern, Lehrer, Mitarbeiter und Freunde der Schulgemeinschaft. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat und Elternhaus 10 .- Euro (bzw. 11 .- Euro bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im Förderverein). Der Verein hat die Schulgenehmigung und trägt unsere Schule.
2. Vorstand des Trägervereins
Der Vorstand leitet die Geschäfte des Trägervereins mit Hilfe der Verwaltung und der Geschäftsführung.
Der Vorstand setzt sich derzeit zusammen aus fünf Elternteilen.
3. Förderverein
Neben dem Trägerverein gibt es für unsere Schule noch den Waldorfschulverein Wernstein e.V., der Eigentümer der Gebäude und Grundstücke ist und die Funktion eines Fördervereins innehat.
Der Vorstand des Fördervereins besteht derzeit aus zwei Elternteilen.
4. Lehrerkonferenz
In der Lehrerkonferenz werden pädagogische Grundlagen erarbeitet und Entscheidungen gefällt, die Unterricht und Erziehung in der Schule betreffen. Angelegenheiten des Schulalltags werden besprochen und geordnet. Die Lehrerkonferenz trifft sich wöchentlich am Donnerstag, alle mehrheitlich an der Schule beschäftigten Lehrer nehmen daran teil, sodass jeder über die wesentlichen Ereignisse in der Schule Bescheid weiß und eine gut vernetzte Zusammenarbeit ermöglicht wird.
Die Lehrerkonferenz übernimmt im Innenverhältnis die Aufgaben des „Schulleiters“ in Form der Schulleitungskonferenz.
5. Schulleiter
Nach dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz ist auch für Schulen mit einer Selbstverwaltungs-Struktur die Benennung einer Person als Schulleiter vorgeschrieben.
6. Geschäftsführung
Da ein laufender Schulbetrieb auch täglich vielerlei Verwaltungs- und Entscheidungstätigkeiten mit sich bringt, wird der Vorstand durch eine hauptamtliche Geschäftsführung unterstützt.
7. Schulrat
Der Schulrat besteht aus je einem Lehrer und einem gewählten Elternvertreter pro Klasse sowie dem Vorstand und der Geschäftsführung des Schulträgers. Die Leitung obliegt gemeinsam einer Lehrkraft und einem Elternvertreter.
Im Schulrat werden alle wesentlichen Entscheidungen gemeinsam beraten und entschieden. Durch die Beteiligung der verschiedenen Gruppen entsteht die Möglichkeit der gegenseitigen Wahrnehmung und Austausch über alles, was bewegt wird.
8. Arbeitskreise
In der Freien Mittelschule Wernstein gibt es verschiedene Arbeitskreise, um die vielfältigen Aufgaben des Schullebens zu organisieren und durchzuführen. Ohne das Engagement vieler Elternhäuser wären die meisten dieser Aktivitäten nicht denkbar. Im Einzelnen sind Folgende zu nennen:
Haus und Hof: Unterhalt und Pflege der Gebäude und des Geländes
Personalkreis: Neueinstellungen
Festkreis: Planung, Organisation und Durchführung der Schulfeste
Basarkreis: Herstellung der Basarwaren für die Schulfeste, v.a. Martinimarkt
Öffentlichkeitsarbeit: Koordination und Erarbeiten des öffentlichen Auftritts unserer Schule
Waldorfkurier: Redaktion unserer Schulzeitung (leider aktuell nicht besetzt)
Vertrauenskreis: Mediation und Konfliktlösung innerhalb der Schulgemeinschaft
9. Landeselternrat
Der Landeselternrat vertritt die Interessen der Elternschaft und fördert die Arbeit der bayerischen Waldorfschulen sowie deren Zusammenarbeit. Aus unserer Schule ist derzeit eine Schülermutter delegiert.
10. Landesarbeitsgemeinschaft
Die Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Waldorfschulen ist ein eigener Verein, in dem alle 21 bayerischen Waldorfschulen vertreten sind. Jede Schule benennt 1 – 3 Delegierte. Die Landesarbeitsgemeinschaft trifft sich ca. 6 – 8 mal im Schuljahr. Die Aufgaben sind die Beratung und Vertretung in Angelegenheiten, die landeseinheitlicher Regelung bedürfen, oder alle Mitglieder allgemein betreffen. Für die Wahrnehmung und Beratung von Gründungsinitiativen werden Gründungsberater bestellt.
11. Bund der Freien Waldorfschulen
Die Waldorfschule im Kulmbacher Land ist Mitglied im Bund der Freien Waldorfschulen. Diese bundesweite Vereinigung aller Waldorfschulen hat die Aufgabe, die einzelnen Schulen in ihrer Arbeit zu unterstützen, eine allgemeine Öffentlichkeitsarbeit zu leisten und vor allem die Ausbildung von Waldorflehrern in den verschiedensten Formen zu organisieren und zu finanzieren.